Was bedeutet eigentlich ‘Såmmea’?
Die Leidenschaft für natürlich produzierte Produkte wie anno dazumal begleitet mich seit frühester Jugend – sie wurde mir praktisch in die Wiege gelegt. Geprägt wurde ich dahingehend sicherlich durch meine Großeltern, die in der Südoststeiermark eine kleine Landwirtschaft im Nebenerwerb betrieben haben. Als Kind durfte ich dort immer meine Ferien verbringen. So ist in mir auch der Wunsch entstanden, später einmal selbst Lebensmittel und Produkte in ihrer ursprünglichsten Art herzustellen. Da ich meinen Ausgleich zum Alltag immer inder Natur gesucht habe und auch in der Naturbeobachtung große Freude und Entspannung gefunden habe, wurden Bienen zu meinen bevorzugten Beobachtungsobjekten. Fasziniert hat mich von Anfang an, neben dem komplexen Sozialverhalten der fleißigen Sammler, auch deren Bedeutung für die Ernährung der gesamten Menschheit. Meine Mutter hat dann auch den Zusammenhang meiner Faszination für die Bienen mit den „Marotten“ aus meiner Kindheit, alles nur Erdenkliche (einzu-)sammeln, hergestellt.
Damit war meine Marke „Såmmea“ (Pinzgauer Mundart für Sammler) geboren.
Für die Umsetzung meiner Idee in die Tat war das für uns alle prägende Jahr 2020 ideal. Ich nutzte die sich ergebende zusätzliche Freizeit, meiner Leidenschaft endlich Gestalt zu geben. Mit der Anschaffung der ersten Bienenvölker, die am Bergbauernhof meiner Schwiegereltern auf über 1.000 Meter Seehöhe eine passende, abgeschiedene Herberge fanden. Die Heimat meiner Bienen ist also das „Antiglgut“, das bereits im Jahre 1350 erstmalig urkundlich erwähnt wurde - „a natural place to bee“.
Es war für mich essenziell, dass ich meine Bienen nur in natürlichen und per Hand hergestellten Beuten aus unbehandelter Weimutskiefer unterbringe. Auch bei der Ernte, Lagerung und Abfüllung verzichte ich bewusst auf jegliche Kunststoffe oder anderweitig behandelte Materialien. Die dort vorherrschende Vegetation rund um das „Antiglgut“ – Alpenrosen, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeere, Steinobst, Birne, Rosskastanie, Weiden,Süßgräser, uvm. – verleiht meinem Honig seinen milden und dennoch würzigen Geschmack. Je nach der dort saisonalen Vegetation in der nahezu unberührten Natur, ändert sich auch die individuelle Note meines Såmmea-Naturproduktes. Wie meine Bienen, die nur ausgewählte Blüten anfliegen, wähle auch ich sorgfältigdie weiteren benötigten Rohstoffe für die Erzeugung meiner Produkte.
.jpg)

.jpg)


.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)

.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
